Prof. Dr. Adelheid von Saldern
Meine Homepage beim Historischen Seminar
Kontaktadresse:
Leibniz Universität Hannover
Historisches Seminar
Im Moore 21
30167 Hannover
Telefon (dienstlich): +49 511 762 3887
E-Mail: asalder@gwdg.de
Seitenlinks: Vita / Forschungsschwerpunkte / Mitgliedschaften und Aktivitäten / Publikationen
Kunstnationalismus. Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive 1900-1945,
Göttingen 2021.
Erschienen im Wallstein Verlag
Vita
Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover (seit 2004 i.R.)
Adelheid von Saldern studierte Geschichte und Literaturwissenschaften an den Universitäten München und Mainz (1957-1963). Sie promovierte 1964 bei Franz Schnabel in München über den Reichsfinanzminister Hermann Dietrich. Auf der Basis eines DFG-Projektes habilitierte sie sich 1972 mit dem Buch: Vom Einwohner zum Bürger. Zur Emanzipation der städtischen Unterschicht Göttingens 1890-1920. In den Jahren 1989, 1994 und 1998 verbrachte sie jeweils mehrere Monate als visiting professor an der Johns Hopkins University in Baltimore, an der University of Chicago und im Center for European Studies an der Harvard University.
Forschungsschwerpunkte
- Sozial- und Kulturgeschichte, Stadt- und Mediengeschichte, transatlantische Studien
Mitgliedschaften und AktivitÄten
- Von 2017 bis 2023 Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission des Bundesinnenministeriums Bauen und Planen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (ursprünglich: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz; Bau und Reaktorsicherheit)
-
In den Jahren 1997- 2007 war sie Mitglied im Wissenschaftliche Beirat der Forschungsstelle für Zeitgeschichte an der Universität Hamburg (ab 1998: Vorsitzende)
- Mitglied des Beirats der Zeitschrift Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
- Korrespondierendes Mitglied der Zeitschrift International Labor and Working Class History (bis 2005) und Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von H- Soz-u-Kult und H-German (bis 2006)
- Mitherausgeberin der Zeitschrift WerkstattGeschichte
- Mitherausgeberin der Schriftenreihe Leisure, Consumption and Culture (Berg Publisher), bis 2007
- Mitglied des Herausgeberkreises der Docupedia Zeitgeschichte (Zentrum für Zeithistorische Forschungen, Potsdam)
- Schriftenreihe Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Franz Steiner Verlag
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
Publikationen - keine Doppelnennungen, Stand JULI 2024
Überblick
1. Transatlantik-Studien/Amerikanisierung
2. Kulturpolitik/Popularkultur/Medien
3. Stadtpolitik/Städtische Lebenswelten und Öffentlichkeiten
4. Geschlecht/Familie/Jugend
5. Geschichtskultur/Historiographie
6. Ordnungsmodelle/Sozialrationalisierung
7. Wohnungspolitik/Wohnen/
8. Arbeiterbewegung/Arbeiterkultur
9. Ländliche und städtische Mittelschichten/Nationalsozialismus
10. Politische Partizipation und Citizenship/Politische Kultur und Biographie
1. Transatlantik-Studien/Amerikanisierung
• Kunstnationalismus. Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive 1900-1945, Göttingen 2021.
Rezensionen (externe Links):
https://doi.org/10.33675/AMST/2023/1/9 (Amerikastudien/American Studies)
https://doi.org/10.1515/hzhz-2022-1156 (Historische Zeitschrift)
• Amerikanismus. Kulturelle Abgrenzung von Europa und
US-Nationalismus im frühen 20. Jahrhundert, Stuttgart 2013, 428
Seiten.
Rezensionen (externe Links):
The English Historical Review, Volume 132, Issue 555, 1 April 2017, Pages 453–455
(Volker Depkat)
Historische Zeitschrift : HZ Jg. 300 (2015) Nr. 2, S. 525 - 527
(Franz Becker)
H-Soz-Kult, 22.05.2015
(Axel Jansen)
Sehepunkte - Ausgabe 15 (2015), Nr. 10 (John Andreas Fuchs)
Archiv für Zeitgeschichte vom 15.05.2014 (PDF) (Helke Rausch)
• Chicago im Red Summer 1919. Eine Geschichte von Räumen und Grenzen, in: Hannah Ahlheim/Franziska Rehlinghaus (Hg.), Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen. Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne, Bielefeld 2024, S. 31-46 (open access).
• Los Angeles. Von der Metropolregion zur Global City Region, in: Stephan
Sander-Faes/Clemens Zimmermann (Hg.), Weltstädte, Metropolen,
Megastädte – Dynamiken von Stadt und Raum von der Antike bis zur
Gegenwart, Ostfildern 2018, S. 223-238.
•
Wolkenkratzer, Medien-Öffentlichkeiten und Amerikanismus im frühen 20. Jahhundert, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) 2/2014, S. 109-125.
•
Identitätsbildung durch Abgrenzung. Europa und die USA in amerikanischen Gesellschaftsdiskursen des frühen 20. Jahrhunderts, in: Frank Bösch/Ariane Brill/Florian Greiner (Hg.), Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehung an der Peripherie, Göttingen 2012, S. 119-142.
•
Emotions of Comparisons: Perceptions of European Anti-Americanism in US Magazines of the 1920s, in: Jessica C.E. Gienow-Hecht (Hg.), Emotions in American History. An International Assessment, New York/Oxford 2010, 139-157.
• Transatlantische Konsumleitbilder und ihre Übersetzung 1900-1945, in: Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt/Main 2009 S. 389-402.
• „North Atlantic Civilization“ – Konzeptioneller Aufbruch zu einem neuen Verhältnis zwischen den USA und Europa in den 1920er Jahren, in: Christina Benninghaus/Sven Oliver Müller/Jörg Requate/Charlotte Tacke (Hg.), Unterwegs in Europa. Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz-Gerhard Haupt, Frankfurt/New York 2008, S. 271-300.
• Amerikanischer Charakter – „American-ness“. .Stereotype und Images aus Sicht amerikanischer Publizisten (1890-1930), in: Daniela Münkel/Lu Seegers (Hg.), Medien und Imagepolitik im 20. Jahhrundert, Frankfurt/New York 2008, S. 141-166.
• Über Frieden und Flotten. Europa im Kontext amerikanischer Weltpolitik in den 1920er Jahren. In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=220 [2007].
• Selbstbild im Spiegel. Amerikanische Identität im Verhältnis zu Europa der 1920er Jahre, in: Angelika Linke/Jakob Tanner (Hg.), Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa, Köln etc. 2006, S. 117-136.
• US-amerikanische Medien im Blickfang von Wissenschaft und Öffentlichkeit der Zwischenkriegszeit, in: Zeitschrift für Literatur und Lingusitik (LiLi) 14 (2006), S. 138-158.
• The Suburbanization of German and American Cities in: Bulletin of the German Historical Institute 38 (Frühjahr 2006), S. 33-49.
• Nation, Mission und Moderne. Amerikanisches Selbstverständnis im Zeitenumbruch 1880 bis 1930, in: Hans Heinrich Nolte (Hg.), Geschichte der USA, Bd. 1: Von der Entstehung bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, Schwalbach/Ts. 2006, , S. 79-100.
• Medien und Stadt. Kohärenz-Regime im audiovisuellen 20. Jahrhundert, in: Andreas Hepp/Sebastian Kubitschko/Inge Marszolek (Hg.), Die mediatisierte Stadt. Kommunikative Figurationen des urbanen Zusammenlebens, Wiesbaden 2018, S. 19-38.
• Die Bücherverbrennung von 1965 und ihre zeitgeschichtliche Vernetzung, in: Frank Bajohr u.a. (Hg.), Mehr als /eine/ Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 97-112.
• Großstädtische Kommunikation im historischen
Wandel – Das 20. Jahrhundert, in: Barbara Pfetsch/Janine
Greyer/Joachim Trebbe (Hg.), MediaPolis – Kommunikation zwischen
Boulevard und Parlament. Strukturen, Entwicklungen und Probleme von
politischer und zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit,
Konstanz/München, 2013, S. 23-50.
• Radio und Stadt in der Zwischenkriegszeit. Urbane Verankerung, mediale Regionalisierung, virtuelle Raumentgrenzung, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Böhlau, Köln u.a. 2012, S. 97-130.
• Zur Inszenierung der NS-Volksgemeinschaft im Rundfunk, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hg.), ‚Volksgemeinschaft‘: Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im ‚Dritten Reich’? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte, Paderborn etc. 2012, S. 229-247.
• Mediale Durchdringung des deutschen Alltags. Radio in drei politischen Systemen (1930er bis 1960er Jahre), in: Ute Daniel/Axel Schildt (Hg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Köln u.a., 2010, S. 84-120 (zusammen mit Inge Marszolek).
• Abwehr, Steuerung, Gestaltung. Medien und Politik in der Weimarer Republik, in: Klaus Arnold u.a. (Hg.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig 2010, 417-439.
• Rauminszenierungen. Bürgerliche Selbstrepräsentationen im Zeitenumbruch (1880-1930), in: Werner Plumpe/Jörg Lesczenski (Hg.), Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Mainz 2009, S. 39-55.
• Der Zwickel-Erlass von 1932 oder die „Nacktheit der deutschen Seele“, in: Belinda Davis/Thomas Lindenberger/Michael Wildt (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt/New York 2008, S. 169-187.
• „Der Schlager ist grundsätzlich ein Politikum“. Populäre Musik in der DDR, in: Melodien für Millionen. Das Jahrhundert des Schlagers, hrsg. von der. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2008, S. 106-111.
• Bürgerliche Repräsentationskultur. Konstanz und Wandel der Wohnformen im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik (1900-1980), in: Historische Zeitschrift 284 (2007), H. 2, S. 345-384.
• „Ein Land der Lebensfreude“? Unterhaltungsmusik im DDR-Radio der 50er Jahre, in: Albrecht Riethmüller (Hg.), Deutsche Leitkultur Musik? Zur Musikgeschichte nach dem Holocaust, Wiesbaden 2006, S. 173-198.
• City, Museums for the People, and New Media (1900-1933/34), in: Journal of Urban History, 32 (2005), Nr. 1, S. 61-81.
Rezensionen (Externe Links):
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9366
http://www.clio-online.de/hro/rezension/title/3515089187
http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80928.htm
• Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005 (als Herausgeberin) (darin Einleitung S. 11-27).
Rezensionen (u.a. zusammen mit "Inszenierter Stolz" s.o. / externe Links):
https://www.sehepunkte.de/2004/07/4278.html/
https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2016/11/WG39_122-124_MAI_EINIGKEIT.pdf
https://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=40768
https://www.sehepunkte.de/2006/01/8859.html
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5327
https://www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=18479
• Urbanisierung in disziplinübergreifender Perspektive, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2012), H. 2, S. 69-74.
• Alltage und Öffentlichkeiten in DDR-Städten, in: Christoph Bernhardt/Heinz Reif (Hg.), Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung. Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR, Stuttgart 2009, S. 215-233.
• Kommunikation in Umbruchszeiten. Die Stadt im Spannungsfeld von Kohärenz und Entgrenzung, in: Adelheid von Saldern (Hg.), Stadt und Kommunikation in Umbruchszeiten, Stuttgart 2006, S. 11-45.
• Integration und Fragmentierung in europäischen Städten. Zur Geschichte eines aktuellen Themas, in: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006), S. 1-60.
• Symbolische Stadtpolitik – Stadtpolitik der Symbole. Repräsentationen in drei politischen Systemen, in: Adelheid von Saldern (Hg.), Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005, S. 29-82.
• Netzwerkökonomie im frühen 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Schoeller-Häuser, Stuttgart 2009, 363 Seiten.
Rezensionen (externe Links):
http://www.hsozkult.de/review/id/reb-13956
http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81245 (Archiv für Sozialgeschichte, Sammelrezension)
https://www.sehepunkte.de/2011/03/17416.html
• Stadtraum und Geschlechterperspektiven. Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2004), H. 1, 82 Seiten (als verantwortliche Heftherausgeberin)
• Geschlechterordnung im 20. Jahrhundert. Ein Essay zu Deutschland und den USA, in: Christian Marx/Morten Reitmayer u.a. (Hg.), Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag, Göttingen 2020, S. 125-149. *
• Subjektives Zeiterleben der Weimarer Republik und geschlechterorientierte Gesellschaftsgeschichte, in: Garbiele Metzler/Dirk Schumann (Hg.), Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik, 2016, S. 31-58.
• Ein rheinisches Textilunternehmen und sein transregionales Netzwerk, in: Zeitschrift für Weltgeschichte, 14 (2013), H. 1, S. 29-40.
• Innovative Trends in Women’s and Gender Studies of the National Socialist Era, in: German History 27 (2009), S. 84-112.
• Unternehmerfamilien und ihre Verwandten. Die Schoeller-Häuser im frühen 19. Jahrhundert, in: Susanne Hilger/Ulrich D. Soénius (Hg.), Familienunternehmen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2009, S. 25-44.
• Netzwerke und Unternehmensentwicklung im frühen 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Schoeller-Häuser, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 53. Jg. (2008), H. 2, S. 147-176.
• Frauen und Stadträume. Aufbruchsstimmung in den 1970er Jahren (zusammen mit Barbara Zibell), in: Adelheid von Saldern (Hg.), Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten, Stuttgart 2006, S. 367-391.
• Radio und Geschlecht im Nationalsozialismus und in der DDR (1930-1960), in: Karl Heinz Schneider (Hg.), Geschlechterrollen in der Geschichte aus polnischer und deutscher Sicht, Münster 2004, S 235-250.
5. Geschichtskultur/Historiographie
• In Bewegung. Rückblicke auf die Zeitschrift WerkstattGeschichte seit 1992, in: WerkstattGeschichte, 75 (2017), H. 1, S. 9-14.
• Wohnen – jenseits historiografischer Turns und Trends? Beispiel aus europäischen Städten des 20. Jahrhunderts, in: Christoph Conrad/Joachim Eibach/Brigitte Studer/Simon Teuscher (Hg.), Wohnen und die Ökonomie des Raums, Zürich 2014. 27-57.
• Stadtgedächtnis und Geschichtswerkstätten, in: WerkstattGeschichte 50 (2008), S. 54-68.
‚• Schwere Geburten’. Neue Forschungsrichtungen in der bundesrepublikanischen Geschichtswissenschaft (1960-2000), in: WerkstattGeschichte (2005), H. 3 [PDF-Download]
• "Eine soziale Klasse ißt, trinkt und schläft nicht". Die Arbeitsgruppe "Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse", in: Georg G. Iggers/Konrad H. Jarausch/Matthias Middell/Martin Sabrow (Hg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (=Historische Zeitschrift, Beiheft 27), München 1998.
• Gesellschaftliche Leitbilder und Zukunftsvorstellungen, in: Matthias Freese/Michael Prinz (Hg.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert, Paderborn 1996, S. 137-145.
6. Ordnungsmodelle/Sozialrationalisierung
Zeitschriftenheft
• Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History: Themenheft Fordismus (als Hg., zus. mit Rüdiger Hachtmann/Jan-Holger Kirsch) 6 (2009), H. 2.
Aufsätze
• Fordist Elements of the Industrial City in Germany and the United
States, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Industrial Cities. History and
Future, Frankfurt/New York 2013, S. 213-234.
• „Alles ist möglich.“ Fordismus – ein visionäres Ordnungsmodell des 20. Jahrhunderts, in: Lutz Raphael (Hg.), Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Köln etc. 2012, S. 155-192.
• Bürgerliche Werte für Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen. Das Harzburger Modell (1960-1975), in: Gunilla Budde/Eckart Conze/Cornelia Rauh (Hg.), Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis nach 1945, Göttingen 2010, S. 165-184.
• Das fordistische Jahrhundert. Eine Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 6 (2009), H. 2, S. 174-185 (zus. Mit Rüdiger Hachtmann).
„Gesellschaft am Fließband“. Fordistische Produktion und Herrschaftspraxis in Deutschland, un: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 6 (2009), H. 2, S. 186-208 (zus. mit Rüdiger Hachtmann).
• Das „Harzburger Modell“. Ein Ordnungssystem für bundesrepublikanische Unternehmen 1960-1975, in: Thomas Etzemüller (Hg.), Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 303-329.
• Katzen unerwünscht. Sozialrationalisierung in Frankfurter Neubausiedlungen (1925-1932), in: Clemens Wischermann (Hg.), Von Katzen und Menschen. Sozialgeschichte auf leisen Sohlen, Konstanz 2007, S. 155-172.
• ** ++ „Statt Kathedralen die Wohnmaschine". Paradoxien der Rationalisierung im Kontext der Moderne, in: Frank Bajohr/Werner Johe/Uwe Lohalm (Hg.), Zivilisation und Barbarei, Gedenkschrift für Detlev J.K. Peukert, Hamburg 1991, S. 168-192.
• ++ Social Rationalization of Living and Housework in Germany and United States in the 1920s, in: The History of the Family: An International Quarterly 2 (1997), Nr. 1, S. 73-97.
• ** ++ „Wie säubere ich einen Linoleumboden?" Ein Beitrag zur Alltags- und Gesellschaftsgeschichte der Zwanziger Jahre, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte, Münster 1994, S. 235-253.
** ++ „Eine Sensation stößt ins Leere." Gertrude Polley im Mittelpunkt eines Diskurses, in: Adelheid von Saldern, Neues Wohnen, Wohnungspolitik und Wohnkultur im Hannover der Zwanziger Jahre, Hannover 1993, S. 69-95 (zus. mit Karen Heinze und Sybille Küster).
7. Wohnungspolitik/Wohnen
• ‚Neues Wohnen’: Housing and reform, in: Anthony McElligott (Hg.), Weimar Germany, Oxford 2009, S. 207-233.
• Die Platte, in: Martin Sabrow (Hg.), Erinnerungsorte der DDR, München 2009, S. 301-311.
• Wohnen in der europäischen Großstadt 1900-1939. Eine Einführung, in: Alena Janatková/Hanna Kozinska-Witt (Hg.), Wohnen in der Großstadt 1900-1939, Stuttgart 2006, S. 11-38.
• Arbeiterwohnen im Urbanisierungsprozess des Ruhrgebiets, in: Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2 (2005), S. 31-36.
• Frühe sozialdemokratische Kommunalpolitik 1890-1933, in: Heinz Reif/Moritz Feichtinger (Hg.), Ernst Reuter. Kommunalpolitiker und Gesellschaftsreformer 1921-1953, Bonn 2009, S. 19-50.
• Latent Reformism and Socialist Utopia. The SPD in Göttingen, in: David E. Barclay/Eric D. Weitz (Hg.), Between Reformism and Revolution: Studies in the History of German Socialism and Communism from 1840 to 1990, Oxford/Providence 1998, S. 195-221.
Der nationalsozialistische Un-Staat. Franz Neumann: Behemoth (1942/44), in: Uffa Jensen u.a. (Hg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011, S. 186-194
Geschichte als Zukunft (zus. mit Anette Schröder, Michael Jung, Frauke Steffens), Die Technische Hochschule in den Umbruchszeiten des 20. Jahrhundert, in: Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover, hrsg. im Auftrag des Präsidiums der Universität Hannover von Rita Seidel, Hildesheim, Bd. 1, 2006, S. 205-228.
• Leistungsdruck im Handwerk während der NS-Zeit, in: Thomas Großbölting/Rüdiger Schmidt (Hg.), Unternehmerwirtschaft zwischen Markt und Lenkung. Organisationsformen, politischer Einfluss und ökonomisches Verhalten 1930-1960, München 2002, S. 39-67.
• "Alter Mittelstand" im Dritten Reich, in: Geschichte und Gesellschaft 12 (1986), H. 2, S. 235-243.
Lexikon
• Wirtschaft [im "Dritten Reich"], in: Das große Lexikon des Dritten Reiches, hrsg. von Christian Zentner/Friedemann Bedürftig, München 1985, S. 649-651;
• Kriegswirtschaft, in: Das große Lexikon des Zweiten Weltkriegs, hrsg. von Christian Zentner/Friedemann Bedürftig, München 1988, S. S. 315-318.
10. Politische Partizipation und Citizenship/Politische Kultur und Biographie
• ** ++ Sport und Öffentlichkeitskultur. Die Einweihungsfeier des hannoverschen Stadions im Jahre 1922, in: Hans-Dieter Schmid (Hg.), Feste und Feiern in Hannover, Bielefeld 1995, S. 173-211.